„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“ – so der preußische Gelehrte Wilhelm von Humboldt.
Hier werde ich geschichtliche Großereignisse analysieren, wobei ich auf deren Hintergründe und Entstehungsursachen besonders acht geben werde. Dabei lasse ich manche Details aus (z.B. im Zweiten Weltkrieg lasse ich alle Schlachten und deren Jahreszahlen aus), um einen interdisziplären Zusammenhang herzustellen, um so den gesamten Kontext hervorzuheben.
Aus der Geschichte können wir einzelnen Entwicklungsphasen der Menschheit, im Detail: der Wirtschaft, der politischen Paradigmen und der Kultur ablesen. Dies ist essentiell in Anbetracht einer objektiven Forschung zum derzeitigen „Status Quo“. Um objektiv zu sein, muss man im empirischen Stil eine „Ursachen – Wirkung“- Analyse machen: also die Ursache, welche in der Vergangenheit liegt, gilt es zu lokalisieren und zu definieren und die Wirkung, welche als ein andauernder (meist dynamischer) Zustand angesehen werden kann, gilt es unter folgenden Aspekten zu analysieren: Moral (ist die Wirkung ethisch-moralisch Vertretbar und wünschenswert?); Soziologie (welche zwischenmenschlichen Erscheinungen entstehen?); Psychologie (welche Bewusstseins-Veränderungen zieht sie mit sich?) und Wirtschaft (welche impliziten politischen Maßnahmen (Politik), sind aufgrund welcher wirtschaftlichen Dynamik pragmatisch?). Die Problematik ergibt sich jedoch, bei der genauen Definition, was „Wirkung“ und was „Ursache“ ist und darüber hinaus steht die Problematik im Raum der Soziologie-Forschung, welche empirische und kausale Beziehung vorherrscht, zwischen der Ursache und der Wirkung. In meiner Forschung werde ich auf diese Problematik hinweisen, indem ich zu zeigen versuche, dass zwischen einer empirischen Geschichtsschreibung (wie im Mainstream) und einer Verschwörungstheorie, meist das vorherrschende politische Machtparadigma entscheidet, was als ernsthafte Geschichte und was als Verschwörung/ bzw. als nicht relevant angesehen wird. Hierzu gebe ich sofort ein krasses Beispiel: Der britische Ökonom und Historiker Antony Sutton revolutionierte die wirtschaftsgeschichtliche Forschung und wurde bis heute nicht widerlegt – trotzdem finden seine Theorien keinen Zugang zu den Schulbüchern, oder zu den Mainstream-Medien! Ich erlaube mir Havards Geschichts-Professor Richard Pipes zu paraphrasieren: „In seiner detaillierten Forschungsarbeit kommt Sutton zu Schlussfolgerungen, die unangenehm für viele Unternehmen und Ökonomen sind, welche aus diesem Grund, seine Arbeit als „EXTREM“, bzw. „Verschwörung“, von der Hand weisen, oder einfach ignorieren (Richard Pipes – Survival is not enough, Simon&Schuster, 1986).
Buchempfehlungen:
Die meisten Bücher sind auch in der „Open-Source“ Plattform Libgen.io zu finden.
Antony Sutton – Wall Street and the Rise of Hitler / Wall Street und der Aufstieg Hitlers (Hrsg. Andreas Bracher) ; The War on Gold; National Suicide.
Fernand Braudel – The Structures of Everyday Life, , Bogazici Uni. Press, 1979.
Fernand Braudel – The Wheel of Commerce, Bogazici Uni. Press, 1979.
Arthur Köstler – Promise and Fulfilment, New York, 1949.
Niall Ferguson – Money and Power in the Modern World, 2001.
Edward Gibbon – Verfall und Untergang des römischen Imperiums: Bis zum Ende des Reiches im Westen, 2003
Henry Kissinger – Diplomacy, Touchstone, 2011.
Howard Zinn – Eine Geschichte des amerikanischen Volkes, 2013.
Oliver Stone – Amerikas ungeschriebene Geschichte, 2015.
Jacques Attali – The Economic History of the Jewish People, Eska 2011.
Shlomo Sand – Die Erfindung des jüdischen Volkes, List, 2011.
Michael Parenti – To Kill a Nation, 2001.
Richard Pipes – Survival is not enough, Simon&Schuster, 1986.
Anne Goldgar – Tulipmania, Uni. of Chicago Press, 2007.
Harold J. Cook – Matters of Exchange, Yale Uni. Press, 2007.
J.Lindeboom – History of the Dutch Reformed Church, 1950.
Jonathan Israel – The Dutch Republic, Oxford Uni. Press, 1995.
Liu Yong – The Dutch East India Company, Boston, 2007.
H.T. Dickinson – A Companion to 18th.-Century Britain, 2002.
George Laswson – Politica and the English Revolution, Cambridge, 2002.
Simon Schama – Rough Crossings, Harper Collins.
H. Graetz – History of the Jews, Vol.I-III, Philadelphia, 1894.
Shlomo Bardin – Jews and the Sea, New York.